Dies sind die
Datenschutzbestimmungen der
Verlag Wetterau und
Vogelsberg GmbH
Zeppelinstraße 11
63667 Nidda
Tel: 0641 3003 0
E-Mail: service@mdv-online.de
Im Folgenden informieren
wir Sie im Einzelnen darüber, welche personenbezogenen Daten wir auf unseren
Internetseiten und im Zusammenhang mit den in dieser Datenschutzerklärungen
genannten Diensten und Angeboten zu welchem Zweck erheben und wie lange diese
Daten gespeichert werden. Darauffolgend informieren wir Sie darüber, welche
Rechte Ihnen in Bezug auf die Datenverarbeitung zustehen und wie Sie diese Rechte
geltend machen.
Sollten Sie Fragen oder
Anmerkungen zum Datenschutz auf unserer Internetseite haben, wenden Sie sich
jederzeit gerne an uns. Eine entsprechende Kontaktaufnahme kann beispielsweise
per E-Mail an E-Mail: datenschutz@usinger-anzeiger.de erfolgen.
Diese
Datenschutzerklärung gilt für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung
(„Verwendung“) Ihrer personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer
Onlineangebote sowie für alle sonstigen Lieferungen und Leistungen, die Sie
über uns beziehen möchten.
I. Name und Anschrift
des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im
Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze
der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist
die:
Verlag Wetterau und
Vogelsberg GmbH
Zeppelinstraße 11
63667 Nidda
Tel: 0641 3003 0
E-Mail: service@mdv-online.de
Soweit Ihre Daten vom
Verantwortlichen auf Grundlage einer Vereinbarung gemäß Art. 26 Abs. 1 DSGVO in
gemeinsamer Verantwortlichkeit mit Dritten verarbeitet werden (sog.
"Joint-Controllership"), werden Sie
hierüber in den folgenden Beschreibungen der einzelnen
Datenverarbeitungsprozesse informiert.
II.
Datenschutzbeauftragten
Unseren
Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
Verlag Wetterau und
Vogelsberg
Datenschutzbeauftragter
Marburger Straße 12
35390 Gießen
E-Mail: datenschutz@kreis-anzeiger.de
III. Allgemeines zur
Datenverarbeitung
1. Rechtsgrundlage für
die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für
Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen
Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung
(DSGVO) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten. Bei
der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines
Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies
gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher
Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten
zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser
Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c
DSGVO als Rechtsgrundlage. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der
betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung
personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur
Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten
erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des
Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
2. Datenlöschung und
Speicherdauer
Die personenbezogenen
Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck
der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen,
wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in
unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der
Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der
Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene
Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren
Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung
besteht.
IV. Bereitstellung der
Website und Erstellung von Logfiles
1. Beschreibung und
Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer
Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem
des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- Informationen über den Browsertyp und die
verwendete Version
- Das Betriebssystem des Nutzers
- Den Internet-Service-Provider des Nutzers
- Die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Websites, von denen das System des Nutzers auf
unsere Internetseite gelangt
- Websites, die vom System des Nutzers über unsere
Website aufgerufen werden
Die Daten werden
ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Nicht hiervon betroffen
sind die IP-Adressen des Nutzers oder andere Daten, die die Zuordnung der Daten
zu einem Nutzer ermöglichen. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen
personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
2. Rechtsgrundlage für
die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die
vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit.
f DSGVO.
3. Zweck der
Datenverarbeitung
Die vorübergehende
Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung
der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die
IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
In diesen Zwecken liegt
auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden
gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr
erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der
Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
5. Gemeinsame
Verantwortlichkeit
Die in diesem Abschnitt
beschriebene Datenverarbeitung erfolgt in gemeinsamer Verantwortlichkeit
(sog. „Joint-Controllership“) mit der Ippen Digital
GmbH & Co. KG, deren Datenschutzerklärung hier abrufbar ist: https://www.ippen-digital.de/ueber-uns/datenschutz/
V. Verwendung von
Cookies
1. Beschreibung und
Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webeseite
verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im
Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers
gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf
dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine
charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des
Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein,
um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer
Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem
Seitenwechsel identifiziert werden kann.
Mit Hilfe dieser Cookies
kann unser digitales Angebot einfacher und effizienter genutzt und die
Nutzungsgewohnheiten der User zwecks laufender Verbesserung unserer Produkte
analysiert werden können. Außerdem können mittels Cookies Werbeanzeigen auf die
individuellen Interessen der User und deren Nutzungsgewohnheiten abgestimmt
werden.
Einzelheiten zur Art der
Verwendung von Cookies finden Sie in unserem Consent-Management-Tool.
Dort haben Sie auch die Möglichkeit zur nachträglichen Bearbeitung Ihrer
beim ersten Besuch unserer Seite gewählten Konfiguration.
Manche der im Consent-Management-Tool aufgeführten Dienste übermitteln
Daten in die USA. Soweit dies der Fall ist, erfolgt die Übermittlung
ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung erteilen Sie durch
entsprechende Auswahl im Consent-Management-Tool, das
Ihnen beim Aufruf unsere Seite angezeigt wird.
Für Datentransfers in
die USA liegt kein Angemessenheitsbeschluss der EU vor, auch verarbeitet der
Anbieter die Daten nicht nach durch die EU-Kommission genehmigte
Standarddatenschutzklauseln. Dies bedeutet, dass Daten, die an diese Anbieter
übermittelt werden, nicht nach dem Standard der DSGVO geschützt werden. Der
Anbieter unterliegt dem Recht der USA und ist daher ggf. verpflichtet, Daten
bei Vorliegen der entsprechenden gesetzlichen Voraussetzungen, an Geheimdienste
herauszugeben. Risiken für die Betroffenen bestehen insbesondere durch die
erschwerte Rechtsdurchsetzung, die fehlende Kontrolle bei Weiterverarbeitung
oder Weitergabe der Daten und den oben geschilderten Zugriff staatlicher
Stellen. Außerdem können sprachliche Barrieren die Rechtsdurchsetzung
behindern.
2. Gemeinsame
Verantwortlichkeit
Die in diesem Abschnitt
beschriebene Datenverarbeitung erfolgt in gemeinsamer Verantwortlichkeit
(sog. „Joint-Controllership“) mit der Ippen Digital
GmbH & Co. KG, deren Datenschutzerklärung hier abrufbar ist: https://www.ippen-digital.de/ueber-uns/datenschutz/
VI. Kontaktformular und
E-Mail-Kontakt
1. Beschreibung und
Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer
Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische
Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit war, so
werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und
gespeichert. Diese Daten sind:
- Firma
- Vorname
- Name
- Anschrift
- Telefon
- E-Mail
- Ihre Nachricht
Im Zeitpunkt der
Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
- Die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit der Eingabe
Alternativ ist eine
Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall
werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers
gespeichert.
Es verfolgt in diesem
Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden
ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
2. Rechtsgrundlage für
die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung der Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme übermittelt werden, ist
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt
auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für
die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
3. Zweck der
Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der
personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung
der Kontaktaufnahme.
Die sonstigen während
des Absendevorgangs via Kontaktformular verarbeiteten
personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu
verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme
sicherzustellen.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden
gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr
erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des
Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann
der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet
ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass
der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Sehen gesetzliche
Vorschriften Aufbewahrungspflichten vor (z. B. sechs Jahre für empfangene
Handelsbriefe, § 257 Abs. 4 HGB) erfolgt die Löschung nach Ablauf der
entsprechenden Frist.
VII. Von Ihnen
bereitgestellte Daten beim Abschluss von Rechtsgeschäften und bei der
Inanspruchnahme von Diensten
1. Beschreibung und
Umfang der Datenverarbeitung
In einigen Bereichen der
werden Sie gegebenenfalls aufgefordert, personenbezogene Daten zu übermitteln,
um die jeweils beschriebenen kostenpflichtigen Angebote bzw. kostenlosen
Funktionen nutzen oder um an besonderen Aktionen teilnehmen zu können (z. B.
Abonnementbestellung, Anzeigenaufgabe, Bestellung sonstiger Waren und
Dienstleistungen, Anlage eines persönlichen Nutzerprofils, Bestellung von
redaktionellen und oder werblichen Newslettern, Teilnahme an Gewinnspielen oder
andere Werbeaktionen). Dabei werden Sie darüber informiert, welche
Informationen Sie für diese Angebote zwingend angeben müssen und welche Daten
Sie freiwillig mitteilen können.
Dabei können
insbesondere folgende Daten erhoben werden: Name, Anschrift, Bankverbindung,
Passwort, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, Einwilligungserklärungen, Informationen
zum abgeschlossenen Rechtsgeschäft.
Im Rahmen der
Datenvereinbarung werden wir Ihre personenbezogenen Daten auch an Dritte
weitergeben – jedoch nur wenn und soweit dies zur jeweiligen Vertragsabwicklung
erforderlich ist (siehe auch unten Ziffer 5).
2. Rechtsgrundlage für
die Datenverarbeitung
Zielt die Datenerhebung
auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Darüber
hinaus werden Daten auf Grundlage einer von Ihnen erteilten Einwilligung (Art 6
Abs. 1 lit. a DSGVO) verarbeitet.
3. Zweck der
Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung
erfolgt zum Zwecke der Ermöglichung der Inanspruchnahme der jeweiligen Angebote
und Funktionen. Soweit Sie weitere Daten freiwillig zur Verfügung stellen,
nutzen wir diese zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Dienste.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden
gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr
erforderlich sind. Dies ist regelmäßig der Fall, wenn der von Ihnen in Anspruch
genommene Service (z. B. Newsletter-Bestellung, Anlage eines persönlichen
Nutzerprofils) abbestellt wird.
Sehen gesetzliche
Vorschriften Aufbewahrungspflichten vor (z. B. sechs Jahre für empfangene
Handelsbriefe, § 257 Abs. 4 HGB) erfolgt die Löschung nach Ablauf der
entsprechenden Frist.
5. Datenübermittlung an
die Creditreform Boniversum GmbH
Unser Unternehmen prüft
regelmäßig bei Vertragsabschlüssen und in bestimmten Fällen, in denen ein
berechtigtes Interesse vorliegt auch bei Bestandskunden Ihre Bonität. Dazu
arbeiten wir mit der Creditreform Boniversum GmbH, Hellersbergstraße 11, 41460 Neuss zusammen, von der wir die
dazu benötigten Daten erhalten. Im Auftrage von Creditreform Boniversum teilen wir Ihnen bereits vorab dazu folgende
Informationen gem. Art. 14 EU-DSGVO mit:
Die Creditreform Boniversum GmbH ist eine Konsumentenauskunftei. Sie
betreibt eine Datenbank, in der Bonitätsinformationen über Privatpersonen
gespeichert werden. Auf dieser Basis erteilt Creditreform Boniversum
Bonitätsauskünfte an ihre Kunden. Zu den Kunden gehören beispielsweise
Kreditinstitute, Leasinggesellschaften, Versicherungen,
Telekommunikationsunternehmen, Unternehmen des Forderungsmanagements, Versand-,
Groß- und Einzelhandelsfirmen sowie andere Unternehmen, die Waren oder
Dienstleistungen liefern bzw. erbringen. Im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen
wird ein Teil der in der Auskunftsdatenbank vorhandenen Daten auch für die
Belieferung anderer Firmendatenbanken, u. a. zur Verwendung für
Adress-Handelszwecke genutzt. In der Datenbank der Creditreform Boniversum werden insbesondere Angaben gespeichert über den
Namen, die Anschrift, das Geburtsdatum, ggf. die E-Mailadresse, das
Zahlungsverhalten und die Beteiligungsverhältnisse von Personen. Zweck der
Verarbeitung der gespeicherten Daten ist die Erteilung von Auskünften über die
Kreditwürdigkeit der angefragten Person. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
ist Art. 6 Abs. 1f EU-DSGVO. Auskünfte über diese Daten dürfen danach nur
erteilt werden, wenn ein Kunde ein berechtigtes Interesse an der Kenntnis
dieser Informationen glaubhaft darlegt. Sofern Daten in Staaten außerhalb der
EU übermittelt werden, erfolgt dies auf Basis der sog.
„Standardvertragsklauseln“, die Sie unter folgendem Link:
http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32001D0497&from=DE
einsehen oder sich von
dort zusenden lassen können.
Die Daten werden solange
gespeichert, wie ihre Kenntnis für die Erfüllung des Zwecks der Speicherung
notwendig ist. Notwendig ist die Kenntnis in der Regel für eine Speicherdauer
von zunächst drei Jahren. Nach Ablauf wird geprüft, ob eine Speicherung
weiterhin notwendig ist, andernfalls werden die Daten taggenau
gelöscht. Im Falle der Erledigung eines Sachverhalts werden die Daten drei
Jahre nach Erledigung taggenau gelöscht. Eintragungen
im Schuldnerverzeichnis werden gemäß § 882e ZPO nach Ablauf von drei Jahren
seit dem Tag der Eintragungsanordnung taggenau
gelöscht.
Berechtigte Interessen
im Sinne des Art. 6 Abs. 1f EU-DSGVO können sein: Kreditentscheidung,
Geschäftsanbahnung, Beteiligungsverhältnisse, Forderung, Bonitätsprüfung,
Versicherungsvertrag, Vollstreckungsauskunft.
Sie haben gegenüber der
Creditreform Boniversum GmbH ein Recht auf Auskunft
über die dort zu Ihrer Person gespeicherten Daten. Soweit die über Sie
gespeicherten Daten falsch sein sollten, haben Sie einen Anspruch auf
Berichtigung oder Löschung. Kann nicht sofort festgestellt werden, ob die Daten
falsch oder richtig sind, haben Sie bis zur Klärung einen Anspruch auf Sperrung
der jeweiligen Daten. Sind Ihre Daten unvollständig, so können Sie deren
Vervollständigung verlangen.
Sofern Sie Ihre
Einwilligung zur Verarbeitung der bei Creditreform Boniversum
gespeicherten Daten gegeben haben, haben Sie das Recht, diese Einwilligung
jederzeit zu widerrufen.
Durch den Widerruf wird
die Rechtmäßigkeit der aufgrund Ihrer Einwilligung bis zu einem etwaigen
Widerruf erfolgten Verarbeitung Ihrer Daten nicht berührt.
Sollten Sie Einwände,
Wünsche oder Beschwerden zum Datenschutz haben, können Sie sich jederzeit an
den Datenschutzbeauftragten der Creditreform Boniversum
wenden. Dieser wird Ihnen schnell und vertrauensvoll in allen Fragen des
Datenschutzes weiterhelfen. Sie können sich auch über die Verarbeitung der
Daten durch Boniversum bei dem für Ihr Bundesland
zuständigen Landesbeauftragten für Datenschutz beschweren.
Die Daten, die Creditreform
Boniversum zu Ihnen gespeichert hat, stammen aus
öffentlich zugänglichen Quellen, von Inkassounternehmen und von deren Kunden.
Um Ihre Bonität zu beschreiben bildet Creditreform Boniversum
zu Ihren Daten einen Scorewert. In den Scorewert fließen Daten zu Alter und Geschlecht,
Adressdaten und teilweise Zahlungserfahrungsdaten ein. Diese Daten fließen mit
unterschiedlicher Gewichtung in die Scorewertberechnung
ein. Die Creditreform Boniversum Kunden nutzen die Scorewerte als Hilfsmittel bei der Durchführung eigener
Kreditentscheidungen.
Widerspruchsrecht:
Die Verarbeitung der bei
uns gespeicherten Daten erfolgt aus zwingenden schutzwürdigen Gründen des
Gläubiger- und Kreditschutzes, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten
regelmäßig überwiegen oder dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung
von Rechtsansprüchen. Nur bei Gründen, die sich aus einer bei Ihnen
vorliegenden besonderen Situation ergeben und nachgewiesen werden müssen,
können Sie der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen. Liegen solche besonderen
Gründe nachweislich vor, werden die Daten nicht mehr verarbeitet.
Verantwortlich im Sinne
des Art. 4 Nr. 7 EU-DSGVO ist die Creditreform Boniversum
GmbH, Hellersbergstr. 11, 41460 Neuss. Ihr
Ansprechpartner ist der Consumer Service, Tel.: 02131 36845560, Fax: 02131
36845570, E-Mail: selbstauskunft@boniversum.de.
Den
Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter folgenden Kontaktdaten:
Creditreform Boniversum GmbH, Datenschutzbeauftragter,
Hellersbergstr. 11, 41460 Neuss, E-Mail: datenschutz@boniversum.de.
VIII. Datenverarbeitung
zu Werbezwecken ohne Einwilligung
1. Beschreibung und
Umfang der Datenverarbeitung
Soweit Sie mit uns einen
Vertrag über den Bezug von Waren oder Dienstleistungen abgeschlossen haben,
führen wir Sie mit den für diesen Hauptzweck erhobenen Daten als
Bestandskunden. In diesem Fall verarbeiten wir Ihre postalischen Kontaktdaten
(Name und Anschrift) außerhalb des Vorliegens einer konkreten Einwilligung
auch, um Ihnen auf diesem Wege Informationen über neue Produkte und
Dienstleistungen zukommen zu lassen. Wenn wir Ihre E-Mail-Adresse im
Zusammenhang mit dem Verkauf einer Ware oder Dienstleistung erhalten haben,
verarbeiten wir die E-Mail-Adresse, um Ihnen außerhalb des Vorliegens einer
konkreten Einwilligung Informationen für eigene, ähnliche Waren oder
Dienstleistungen zukommen zu lassen. Zusätzlich gemachte freiwillige Angaben
verwenden wir, um etwaige Werbung zielgruppengerecht auszuwählen und zu
gestalten.
2. Rechtsgrundlage für
die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f
DSGVO.
3. Zweck der
Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung
erfolgt zum Zwecke der Werbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen.
4. Dauer der Speicherung
Die Dauer der
Speicherung richtet sich nach dem Hauptzweck der Erhebung (Ziffer VII.4.)
IX. Kommentarfunktion Disqus
Die Kommentarfunktion
ist ein vom Portal unabhängiges Angebot der Site disqus.com, betrieben von der
Big Head Labs, Inc., San Francisco/USA (nachfolgend „disqus.com“ genannt). Disqus ist ein interaktives Kommentarsystem, bei dem mit
nur einer Anmeldung auf allen Internetangeboten Kommentare abgegeben werden
können, die Disqus als Kommentarsystem verwenden. Ein
Login ist über disqus.com sowie über bestehende Accounts bei Facebook (über
Facebook Connect), Google und Twitter möglich. Nähere Informationen zu Disqus und seinen Funktionen finden Sie unter www.disqus.com.
Verantwortliche Stelle
ist die Big Head Labs, Inc., die Ihre im Zuge der Kommentierung gegebenenfalls
angegebenen personenbezogenen Daten erhebt und verarbeitet, und zwar auch schon
dann, wenn Sie die Kommentierungs-Funktion ohne Disqus-Account
als „Gast“ nutzen.
Hinsichtlich der
Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der betreffenden Daten gelten die
Nutzungsbedingungen und Datenschutzhinweise von disqus.com, die Sie unter http://docs.disqus.com/help/30/ und http://docs.disqus.com/help/29/ finden. Wenn Sie
sich über Ihren Google-, Facebook- oder Twitter-Account anmelden, werden auch
von diesen Anbietern möglicherweise Daten erhoben, gespeichert und genutzt.
Einzelheiten dazu finden sich in den Datenschutzbestimmungen des jeweiligen
Anbieters.
Damit die Kommentare auf
dem Portal veröffentlicht werden können, übermittelt disqus.com an unser Portal neben dem Kommentartext auch den von Ihnen gewählten
Nutzernamen, der mit dem Kommentar auf dem Portal veröffentlicht wird.
X. Einsatz von Social
Media Plugins
1. Allgemeines
Wir haben auf unseren
Internetseiten Schaltflächen („Plugins“) verschiedener sozialer Netzwerke
eingebunden, damit Sie die interaktiven Möglichkeiten der von Ihnen genutzten
sozialen Netzwerke auch auf unseren Internetseiten verwenden können. Mit diesen
Plugins werden unterschiedliche Funktionen bereitgestellt, deren Gegenstand und
Umfang durch die Betreiber der sozialen Netzwerke bestimmt wird. Bitte beachten
Sie, dass wir nicht Anbieter der sozialen Netze sind und auf die
Datenverarbeitung durch die jeweiligen Dienstanbieter keinen Einfluss haben.
Mehr Details zu den
einzelnen Plugins erfahren Sie durch die folgenden Informationen:
2. Facebook
In einzelnen
redaktionellen Beiträgen kann das Plugin „Eingebettete Beiträge“ https://developers.facebook.com/docs/plugins/embedded-posts/ des sozialen
Netzwerks „Facebook“, 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA
eingebunden sein. Wenn Sie Seiten aufrufen, in die dieses Plugin eingebunden
ist, und Sie mit Ihrem Facebook Account eingelogged
sind, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und
dem Facebook-Server hergestellt.
Wir weisen darauf hin,
dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten
Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten und dass wir für die
Datenverarbeitung von Facebook nicht verantwortlich sind. Weitere Informationen
hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter http://de-de.facebook.com/policy.php
Wir verwenden in unseren
Apps das „Software Developer KIT“ (SDK) des sozialen Netzwerks Facebook, 1601
South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA. Dabei sind sog. Zählpixel in
den Apps integriert. Wenn Sie unsere Apps nutzen, wird über das SDK eine
direkte Verbindung zwischen Ihrem mobilen Endgerät und dem Facebook-Server
hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass von Ihrem Endgerät
unsere App genutzt wurde. Wenn Sie Facebook-Nutzer sind, kann Facebook
hierdurch die Nutzung unserer Apps Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen
darauf hin, dass wir als Anbieter der Apps keine Kenntnis vom Inhalt der
übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere
Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook
unter https://www.facebook.com/about/privacy/.
3. Twitter
Auf unseren Seiten sind
Funktionen des sozialen Netzwerkes „Twitter“ eingebunden. Diese Funktionen
werden angeboten durch die Twitter Inc., Twitter, Inc. 1355 Market St, Suite
900, San Francisco, CA 94103, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion
“Re-Tweet” werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem Twitter-Account
verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an
Twitter übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten
keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch
Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der
Datenschutzerklärung von Twitter unter http://twitter.com/privacy.
4. reddit
Auf unseren Seiten sind
Plugins des sozialen Netzwerks Reddit (Reddit Inc., 520 Third Street, Suite
305, San Francisco, CA 94107, USA) integriert. Die Reddit-Plugins erkennen
Sie an dem orangenen Reddit-Smiley-Logo auf unserer Seite.
Wenn Sie den Reddit-Teilen-Button
anklicken, während Sie in Ihrem Reddit-Account eingeloggt sind, können Sie die
Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Reddit-Profil verlinken. Dadurch kann Reddit
den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin,
dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten
Daten sowie deren Nutzung durch Reddit erhalten. Weitere Informationen hierzu
finden Sie in der Datenschutzerklärung von Reddit unter: https://www.reddit.com/help/privacypolicy
Wenn Sie nicht wünschen, dass Reddit den Besuch unserer Seiten Ihrem
Reddit-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte vorher aus Ihrem Reddit
-Benutzerkonto aus.
5. Twitch
Unsere Website nutzt
Plugins des Online-Dienstes Twitch. Anbieter ist Twitch Interactive, Inc., 225
Bush Street, 6th Floor, San Francisco, CA 94104, USA.
Wenn Sie eine unserer
mit einem Twitch-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu
den Servern von Twitch hergestellt. Dabei wird dem Twitch-Server mitgeteilt,
welche unserer Seiten Sie besucht haben. Zudem erlangt Twitch Ihre IP-Adresse.
Dies gilt auch dann, wenn Sie nicht bei Twitch eingeloggt sind oder keinen
Account bei Twitch besitzen. Die von Twitch erfassten Informationen werden an
den Twitch-Server in den USA übermittelt.
Wenn Sie in Ihrem
Twitch-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie Twitch, Ihr Surfverhalten
direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem
Sie sich aus Ihrem Twitch-Account ausloggen.
Weitere Informationen
zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitch
unter: https://www.twitch.tv/p/legal/privacy-policy/.
XI. Versand von
Push-Nachrichten in der App und über die Webseite
Wir benutzen zum
Versenden von Push-Nachrichten in der App (Android und iOS) und über die
Webseite den Dienst Pushwoosh der Pushwoosh
Inc. 1224 M St NW, Suite 101, Washington, DC 20005, U.S.A. Pushwoosh
verarbeitet anonymisierte Daten, speichert aber keine personenbezogenen Daten.
Widerspruchsmöglichkeit:
- App: Wenn Sie keine Push-Benachrichtigungen mehr
in der Android- oder iOS-App erhalten möchten, können Sie die
Benachrichtigungen in den Einstellungen Ihres Smartphones sperren oder die
Benachrichtigungen in den Einstellungen der App ausschalten.
- Webseite: Sie können Ihre Einwilligung,
Benachrichtigungen zu empfangen, jederzeit über die Einstellungen Ihres
Browsers wieder aufheben. Wenn Sie zukünftig keine Pushbenachrichtigungen
mehr erhalten möchten, folgen Sie den für Ihren Browser spezifischen
Anweisungen, um sich wieder abzumelden. Detaillierte Anleitungen finden
Sie hier: Chrome, Mozilla Firefox, Safari.
XII. Rechte der
betroffenen Person
Werden personenbezogene
Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d.
DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
1. Auskunftsrecht
Sie können von dem
Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten,
die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche
Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende
Informationen Auskunft verlangen:
- die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten
verarbeitet werden;
- die Kategorien von personenbezogenen Daten,
welche verarbeitet werden;
- die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern,
gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt
wurden oder noch offengelegt werden;
- die geplante Dauer der Speicherung der Sie
betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu
nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder
Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf
Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines
Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer
Aufsichtsbehörde;
- alle verfügbaren Informationen über die Herkunft
der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen
Person erhoben werden;
- das Bestehen einer automatisierten
Entscheidungsfindung einschließlich Profiling
gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen –
aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die
Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung
für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht
zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen
Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt
werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten
Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet
zu werden.
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf
Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern
die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder
unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
3. Recht auf
Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden
Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie
betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
- wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden
personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen
ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die
Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die
Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
- der Verantwortliche die personenbezogenen Daten
für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch
zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
benötigen, oder
- wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß
Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die
berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen
überwiegen.
Wurde die Verarbeitung
der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten
– von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz
der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen
eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats
verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung
der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von
dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
4. Recht auf Löschung
a) Löschungspflicht
Sie können von dem
Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten
unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese
Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind
für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet
wurden, nicht mehr notwendig.
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich
die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder
Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt
an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch
gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten
Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO
Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten
wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung
nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem
der Verantwortliche unterliegt.
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden
in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8
Abs. 1 DSGVO erhoben.
b) Information an Dritte
Hat der Verantwortliche
die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem.
Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter
Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten
angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung
Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu
informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links
zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser
personenbezogenen Daten verlangt haben.
c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung
besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
- zur Ausübung des Rechts auf freie
Meinungsäußerung und Information;
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung,
die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten,
dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer
Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher
Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
- aus Gründen des öffentlichen Interesses im
Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
- für im öffentlichen Interesse liegende
Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für
statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt
a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser
Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung
von Rechtsansprüchen.
5. Recht auf
Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung,
Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen
geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie
betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung
oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei
denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen
Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber
dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
6. Recht auf
Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die
Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen
bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren
Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen
Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die
personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
- die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art.
6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1
lit. b DSGVO beruht und
- die Verarbeitung mithilfe automatisierter
Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses
Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen
Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt
werden.
Das Recht auf
Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten,
die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen
Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem
Verantwortlichen übertragen wurde.
7. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus
Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die
Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von
Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt,
Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen
gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche
verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei
denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen,
die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung
dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie
betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu
betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung
der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung
einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit
es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der
Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die
Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der
Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr
Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen
technische Spezifikationen verwendet werden.
8. Recht auf Widerruf
der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht,
Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen.
Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der
Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
9. Automatisierte
Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht,
nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung –
einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung
unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder
Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die
Entscheidung
- für den Abschluss oder die Erfüllung eines
Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
- aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder
der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist
und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer
Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
- mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese
Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach
Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit.
a oder g gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten
sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in (1)
und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um
die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu
mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des
Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der
Entscheidung gehört.
10. Recht auf Beschwerde
bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines
anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen
das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem
Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des
mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung
der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde,
bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer
über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit
eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Stand: August 2020